UA-51375736-1

Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im so genannten Osnabrücker Nordland liegen und wird mit Egilmar I. 1091 sicher bezeugt. Die namensgebende und 1108 erstmals erwähnte Burg Aldenburg (Oldenburg) dient den Grafen von Oldenburg seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz.

1448 kommt ein Oldenburger Graf auf den dänischen Königsthron. Die dänische Linie, die seither bis heute ununterbrochen regiert, verzweigte sich später vielfach, regierte zugleich im Herzogtum Schleswig und in der Grafschaft Holstein, zeitweise auch in Schweden und (bis heute) in Norwegen, 1667 fällt ihr auch die Grafschaft Oldenburg – nach dem Erlöschen der jüngeren Linie – wieder zu, 1762 dann der russische Zarenthron und 1863 die Krone Griechenlands. Sämtliche Zweige bilden das Gesamthaus Oldenburg.

Die Großherzogliche Linie von Oldenburg ist die älteste überlebende Linie und stellt den Hauschef. Die noch heute regierenden Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehören genealogisch zum Zweig Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, desgleichen das frühere griechische Königshaus sowie die Nachkommen des aus dem griechischen Königshaus stammenden Gemahls (Prinz Philip) der britischen Königin Elisabeth II,.

Das Stammwappen zeigt in Gold zwei rote Querbalken. Helmzier: sechs mit dem Schildbild gezierte Fähnchen. Die Anzahl der Fähnchen variiert zwischen 6, 7 und neun, wenn der Helm von der Seite gezeigt wird. Im Siegel Ottos, des Stifters der Delmenhorster Linie, findet sich zum ersten Mal das Helmkleinod mit den Fähnchen. Seit ca. 1348 werden zwei aus der Helmkrone wachsende Büffelhörner als Helmzier verwendet.

Quelle: Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachrichtenportal im Internet: Wikipedia.

 
24,90 *

Auf Lager

Zubehör

König von England

Das Wappen von England mit den drei Leoparden (Löwen) geht auf Richard Löwenherz zurück. Zuvor wurden zwei Löwen geführt. Der Löwe ist vermutlich vom Wappen der Normandie abgeleitet und steht wohl in Zusammenhang mit der normannischen Eroberung im Jahr 1066.

Das britische Wappen, das auch in der Zürcher Wappenrolle abgebildet ist (allerdings in verwechselten Farben), zeigt in Rot drei herschauende blau bewehrte goldene (gelbe) Löwen (Leoparden). Auf dem roten Helm ein mit weißen Kugeln bestecktes Schirmbrett, darauf das Schildbild.

Quelle: Die Wappenrolle von Zürich. Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch. Zürich 1930, Orell Füssli Verlag; Wikipedia.

 

 

10,90 *

Auf Lager

König von England

Das Wappen von England mit den drei Leoparden (Löwen) geht auf Richard Löwenherz zurück. Zuvor wurden zwei Löwen geführt. Der Löwe ist vermutlich vom Wappen der Normandie abgeleitet und steht wohl in Zusammenhang mit der normannischen Eroberung im Jahr 1066.

Das britische Wappen, das auch in der Zürcher Wappenrolle abgebildet ist (allerdings in verwechselten Farben), zeigt in Rot drei herschauende blau bewehrte goldene (gelbe) Löwen (Leoparden). Auf dem roten Helm ein mit weißen Kugeln bestecktes Schirmbrett, darauf das Schildbild.

Quelle: Die Wappenrolle von Zürich. Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch. Zürich 1930, Orell Füssli Verlag; Wikipedia.

 

 

10,90 *

Auf Lager

Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im so genannten Osnabrücker Nordland liegen und wird mit Egilmar I. 1091 sicher bezeugt. Die namensgebende und 1108 erstmals erwähnte Burg Aldenburg (Oldenburg) dient den Grafen von Oldenburg seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz.

1448 kommt ein Oldenburger Graf auf den dänischen Königsthron. Die dänische Linie, die seither bis heute ununterbrochen regiert, verzweigte sich später vielfach, regierte zugleich im Herzogtum Schleswig und in der Grafschaft Holstein, zeitweise auch in Schweden und (bis heute) in Norwegen, 1667 fällt ihr auch die Grafschaft Oldenburg – nach dem Erlöschen der jüngeren Linie – wieder zu, 1762 dann der russische Zarenthron und 1863 die Krone Griechenlands. Sämtliche Zweige bilden das Gesamthaus Oldenburg.

Die Großherzogliche Linie von Oldenburg ist die älteste überlebende Linie und stellt den Hauschef. Die noch heute regierenden Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehören genealogisch zum Zweig Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, desgleichen das frühere griechische Königshaus sowie die Nachkommen des aus dem griechischen Königshaus stammenden Gemahls (Prinz Philip) der britischen Königin Elisabeth II,.

Das Stammwappen zeigt in Gold zwei rote Querbalken. Helmzier: sechs mit dem Schildbild gezierte Fähnchen. Die Anzahl der Fähnchen variiert zwischen 6, 7 und neun, wenn der Helm von der Seite gezeigt wird. Im Siegel Ottos, des Stifters der Delmenhorster Linie, findet sich zum ersten Mal das Helmkleinod mit den Fähnchen. Seit ca. 1348 werden zwei aus der Helmkrone wachsende Büffelhörner als Helmzier verwendet.

Quelle: Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachrichtenportal im Internet: Wikipedia.

24,90 *

Auf Lager

Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im so genannten Osnabrücker Nordland liegen und wird mit Egilmar I. 1091 sicher bezeugt. Die namensgebende und 1108 erstmals erwähnte Burg Aldenburg (Oldenburg) dient den Grafen von Oldenburg seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz.

1448 kommt ein Oldenburger Graf auf den dänischen Königsthron. Die dänische Linie, die seither bis heute ununterbrochen regiert, verzweigte sich später vielfach, regierte zugleich im Herzogtum Schleswig und in der Grafschaft Holstein, zeitweise auch in Schweden und (bis heute) in Norwegen, 1667 fällt ihr auch die Grafschaft Oldenburg – nach dem Erlöschen der jüngeren Linie – wieder zu, 1762 dann der russische Zarenthron und 1863 die Krone Griechenlands. Sämtliche Zweige bilden das Gesamthaus Oldenburg.

Die Großherzogliche Linie von Oldenburg ist die älteste überlebende Linie und stellt den Hauschef. Die noch heute regierenden Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehören genealogisch zum Zweig Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, desgleichen das frühere griechische Königshaus sowie die Nachkommen des aus dem griechischen Königshaus stammenden Gemahls (Prinz Philip) der britischen Königin Elisabeth II,.

Das Stammwappen zeigt in Gold zwei rote Querbalken. Helmzier: sechs mit dem Schildbild gezierte Fähnchen. Die Anzahl der Fähnchen variiert zwischen 6, 7 und neun, wenn der Helm von der Seite gezeigt wird. Im Siegel Ottos, des Stifters der Delmenhorster Linie, findet sich zum ersten Mal das Helmkleinod mit den Fähnchen. Seit ca. 1348 werden zwei aus der Helmkrone wachsende Büffelhörner als Helmzier verwendet.

Quelle: Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachrichtenportal im Internet: Wikipedia.

10,90 *

Auf Lager