Greiffenclau (auch Greiffenklau oder Greiffenclau zu Vollraths) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus Winkel im Rheingau im heutigen Hessen. Ursprünglich soll die Familie aus Lothringen stammen. Ab etwa 1320 war sie auf Schloss Vollrads ansässig. Durch den dortigen Weinbau gelten sie als die älteste bekannte Winzerfamilie Deutschlands. Bekannt wurde das Geschlecht durch mehrere Erzbischöfe und Kurfürsten sowie Fürstbischöfe.
Die Stammlinie der Familie Greiffenclau lässt sich bis auf die Zeit Karls des Großen zurückverfolgen, unter dem die Greiffenclaus als Ministeriale dienten. Auf seinen Reisen von Pfalz zu Pfalz erkannte Karl der Große, während er auf seiner Pfalz im heutigen Rheinland-Pfalz verweilte, dass der Schnee auf den Hügeln der gegenüber liegenden Rheinseite früher schmolz und befahl, dort Wein anzubauen. Die Greiffenclaus zogen auf die Rheingauer Seite und erbauten das Graue Haus in Winkel (Rheingau), das als das älteste Wohn-Steinhaus Deutschlands gilt.
Die Greiffenclaus gelten als die älteste Familie Europas, die Weinbau in Deutschland betrieb, was möglich, aber nicht gesichert ist; jedenfalls stammt von ihr eine Urkunde von 1211, die als die „Älteste Weinrechnung“ bezeichnet wird, und den Verkauf von der Familie erzeugten Weins an ein Kloster quittiert.
Von 1320 bis 1997 war das Schloss Vollrads der Stammsitz der Familie. 1664 wurde die Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben und 1674 wurde der Titel Erbtruchsessen des Kurfürstentums Mainz verliehen. Die Familie stellte je einen Kurfürst-Erzbischof von Trier und Mainz sowie zwei Fürstbischöfe von Würzburg.
Richard von Greiffenclau war Kurfürst und Bischof von Trier 1511 - 1531. Er salbte Karl V. zum Römisch-deutschen Kaiser, führte den Vorsitz am Reichstag zu Worms und begründet die Wallfahrt zum Heiligen Rock. Auch Georg Friedrich von Greiffenclau, Kurfürst und Erzbischof von Mainz 1616 - 1629, war dem Haus Habsburg eng verbunden. Er formulierte das Restitutions-Edikt für Kaiser Ferdinand II., das 1629 verbreitet wurde.
Maria Ursula von Greiffenclau zu Vollraths heiratete 1635 Philipp Erwein von Schönborn, Bruder des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn. Aus der Ehe gingen 12 Kinder hervor, darunter Lothar Franz von Schönborn (ab 1695 Fürstbischof von Mainz).
Der Name der Greiffenclau wird von den Nachkommen auf Grund einer Namen- und Wappenvereinigung von 1862 für Graf Hugo Matuschka, seit 1846 Gemahl der Freiin Sophie von Greiffenclau, Fideikommissherrin auf Vollrads im Rheingau und Letzte ihres Geschlechts, bis heute weitergeführt. Nach dem Freitod von Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau aufgrund des Konkursantrags gegen ihn durch die Nassauische Sparkasse (Naspa) wurde die Naspa Eigentümerin des Schlosses. Die Familie Matuschka von Greiffenclau besitzt bis heute ein Weingut in der Charente, Frankreich, und lebt in der Schweiz.
Das Stammwappen ist silber-blau geteilt, belegt mit einer goldenen Lilienhaspel (Glevenrad). Auf dem Helm mit blau-silberner Decke ein rot bewehrter goldener Greifenschenkel (Greifenklaue) mit silber-blauer Befiederung (bei Grünenberg schwarze Hahnenfedern).
Quellen: Johann Siebmachers Wappenbuch um 1605. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Conrad Grünenbergs Wappenbuch von 1483, Faksimilereprint, 2009.Nachrichtenportale im Internet: Wikipedia und WürzburgWiki.