Gilsa ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts, der Herren und Freiherren von und zu Gilsa. Ihr Stammsitz Gilsa ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Neuental im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.
Das Geschlecht wird erstmals im Jahre 1224 mit Wigand von Gilsa erwähnt. Die ununterbrochene Stammreihe beginnt 1322 mit dem Ritter Johann von Gilsa, kurmainzischer Burgmann zu Jesberg.
Neben der Familie zu „Gilsa“ gab es noch einen Zweig zu „Ropperhausen, Lenderscheid und Siebertshausen“, der jedoch ein anderes Wappen führte und ebenfalls Mitglied in der althessischen Ritterschaft war. Das Geschlecht derer von und zu Gilsa teilte sich im 16. Jahrhundert in zwei große Äste, „Gilsa-Oberhof“ und „Gilsa-Unterhof“. Gilsa-Oberhof teilte sich wiederum im 17. Jahrhundert in zwei weitere Zweige, die beide untituliert blieben. Ober- und Unterhof sind noch in Familienbesitz. Der ursprünglich auf dem Mittelhof lebende Zweig erlosch im Mannesstamm im Jahre 1898 und der Mittelhof wurde verkauft. Schloss Ludwigseck kam in den 1980er Jahren aus Riedesel’schem Erbe an die Familie.
Karl von und zu Gilsa, Stammvater der Linie Gilsa-Unterhof, kurfürstlich-hessischer Stallmeister und späterer königlich-westphälischer Oberhofmeister, erhielt im Jahre 1813 von Jérôme Bonaparte den Baronstitel. Allerdings wurde diese Standeserhebung in der wiederhergestellten Landgrafschaft Hessen-Kassel zunächst nicht anerkannt. Erst 1872 und 1879 erfolgte eine preußische Bestätigung bzw. Berechtigung zur Führung des Freiherrentitels.
Das Stammwappen der Freiherren von und zu Gilsa zeigt nach Hupp in Grün drei übereinanderliegende silberne Bäche Auf dem Helm mit grün-silberner Decke ein wie der Schild gezeichneter offener Flug.
Das Wappenbild findet sich in abgewandelter Form auch in Ortswappen wieder.
Quellen: O. Hupp, Münchener Kalender von 1927. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachrichtenportale im Internet: Wikipedia