UA-51375736-1

Graf Otto IV. von Botenlauben (um 1175-1244), der sich nach seiner gleichnamigen Burg bei Bad Kissingen nennt, ist  ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer. Er stammt aus dem ostfränkischen Adelsgeschlecht der Grafen von Henneberg. Urkundlich bezeugt ist sein Wirken vor allem im heimatlichen Franken, aber auch in Italien und in Palästina, wo er sich etwa zwischen 1208 und 1220 mehrfach in der Nähe verschiedener Stauferkönige aufhält.  Er heiratet Beatrix, Tochter des Seneschalls von Jerusalem. Otto stiftet 1231 zusammen mit seiner Frau das Zisterzienserinnenkloster Frauenroth, wo beide auch begraben liegen. Ihr Grabstein ist bis heute erhalten geblieben.

Sein Wappen, das auch im Codex Manesse überliefert ist, zeigt im geteilten Schild oben in Gold (Gelb) einen schwarzen Doppeladler, unten ein von Rot und Silber (weiß) geschachtetes Feld. Der rote Helm trägt einen goldenen (gelben) nach oben gerichteten Adlerfang mit schwarzen Krallen, mit einer nach unten ebenfalls goldenen (gelben) verlängerten Helmdecke.

Quellen: Ingo F. Walther Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Frankfurt am Main 1988. Wikipedia, Nachrichtenportal im Internet. 

 

.

 

10,90 *

Auf Lager

Zubehör

Grafen von Henneberg

Die Grafen von Henneberg hatten ihren Stammsitz bei Meiningen im heutigen Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen). Die Stammfolge beginnt mit Poppo I. (1037-1078). Das Geschlecht erlischt im Mannesstamme mit Georg Ernst 1583. Einzelne Glieder nannten sich nach Botenlauben, so der bekannte Minnesänger Otto II. Zu Ende des 13. Jahrhunderts teilte sich das Haus in mehrere Linien. Ohne förmliche Erhebung anerkannte K. Friedrich III. den Reichsfürstenstand der Römhilder Linie 1472 und 1474.

Das Wappen in der Wappenrolle von Zürich zeigt in Gelb (Gold) auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne; Kleinod auf rotem Helm ein weißes (silbernes) Schirmbrett belegt mit weißen (silbernen) Lindenzweigen, oben besteckt mit weißen (silbernen) Lindenblättern.

Quellen: Die Wappenrolle von Zürich, Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch, Zürich 1930, Orell Füssli Verlag. Hugo Gerard Ströhl, Deutsche Wappenrolle enthaltend alle Wappen, Standarten usw. des Deutschen Reiches, seiner Bundesstaaten u. reg. Dynastien. Stuttgart 1897,Verlag von Julius Hoffmann. Nachschlagewerk im Internet: Wikipedia.

 

10,90 *

Auf Lager

Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Walthers Werküberlieferung ist neben der Neidharts und Frauenlobs die umfangreichste des deutschen Mittelalters. Schon im 13. Jahrhundert gehört er zu den allerersten Vorbildern, später zu den zwölf alten Meistern der Meistersinger. 
 
Das redende Wappen Walthers zeigt im roten Schild einen gelben (goldenen) weiß vergitterten Vogelbauer, darin ein schreitender grüner Vogel. Die Schildfigur erscheint auch als Kleinod auf dem Helm.
 
Quellen: Wikipedia. -  Ingo F. Walther Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Frankfurt am Main 1988.

 

10,90 *

Auf Lager

Graf Otto IV. von Botenlauben (um 1175-1244), der sich nach seiner gleichnamigen Burg bei Bad Kissingen nennt, ist ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer. Er stammt aus dem ostfränkischen Adelsgeschlecht der Grafen von Henneberg. Urkundlich bezeugt ist sein Wirken vor allem im heimatlichen Franken, aber auch in Italien und in Palästina, wo er sich etwa zwischen 1208 und 1220 mehrfach in der Nähe verschiedener Stauferkönige aufhält.  Er heiratet Beatrix, Tochter des Seneschalls von Jerusalem. Otto stiftet 1231 zusammen mit seiner Frau das Zisterzienserinnenkloster Frauenroth, wo beide auch begraben liegen. Ihr Grabstein ist bis heute erhalten geblieben.

Sein Wappen, das auch im Codex Manesse überliefert ist, zeigt im geteilten Schild oben in Gold (Gelb) einen schwarzen Doppeladler, unten ein von Rot und Silber (weiß) geschachtetes Feld. Der rote Helm trägt einen goldenen (gelben) nach oben gerichteten Adlerfang mit schwarzen Krallen, mit einer nach unten ebenfalls goldenen (gelben) verlängerten Helmdecke.

Quellen: Ingo F. Walther Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Frankfurt am Main 1988. Wikipedia, Nachrichtenportal im Internet. 

 

.

 

24,90 *

Auf Lager

Grafen von Henneberg

Die Grafen von Henneberg hatten ihren Stammsitz bei Meiningen im heutigen Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen). Die Stammfolge beginnt mit Poppo I. (1037-1078). Das Geschlecht erlischt im Mannesstamme mit Georg Ernst 1583. Einzelne Glieder nannten sich nach Botenlauben, so der bekannte Minnesänger Otto II. Zu Ende des 13. Jahrhunderts teilte sich das Haus in mehrere Linien. Ohne förmliche Erhebung anerkannte K. Friedrich III. den Reichsfürstenstand der Römhilder Linie 1472 und 1474.

Das Wappen in der Wappenrolle von Zürich zeigt in Gelb (Gold) auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne; Kleinod auf rotem Helm ein weißes (silbernes) Schirmbrett belegt mit weißen (silbernen) Lindenzweigen, oben besteckt mit weißen (silbernen) Lindenblättern.

Quellen: Die Wappenrolle von Zürich, Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch, Zürich 1930, Orell Füssli Verlag. Hugo Gerard Ströhl, Deutsche Wappenrolle enthaltend alle Wappen, Standarten usw. des Deutschen Reiches, seiner Bundesstaaten u. reg. Dynastien. Stuttgart 1897,Verlag von Julius Hoffmann. Nachschlagewerk im Internet: Wikipedia.

 

24,90 *

Auf Lager