UA-51375736-1

Otto IV., „mit dem Pfeil“, (* um 1238; † 27. November 1308 oder auch 1309) aus dem Haus der Askanier war Markgraf von Brandenburg von 1266 bis 1308/09.
 
Der Beiname mit dem Pfeile bezieht sich auf eine Verwundung am Kopf durch einen Pfeil, dessen Spitz er erst nach einem Jahr aus Mißttrauen der Ärzte gegenüber entfernen ließ. Es wird berichtet, dass Otto IV. nach ritterlichen Idealen gelebt haben soll. Er wird unter anderem als "einer der glänzendsten und ritterlichsten Fürsten seiner Zeit" geschildert. Seine Biographie legt zudem einen streitlustigen Charakter nahe. Er wurde auch als Minnesänger bekannt, sieben Lieder in oberdeutscher Mundart sind von ihm überliefert. Kritische Meinungen betrachten seine Kompositionen als wenig herausragend im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Stücken.
Die Mark Brandenburg war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches, die etwa von 1157 an bis zur Umwandlung in die Provinz Brandenburg im Jahre 1815 bestand und deren Kernbereich Kurmark 1356 mit der Goldenen Bulle als eines von sieben Kurfürstentümern förmlich bestätigt wurde.
 
Das Wappen zeigt in Silber einen schwarz (später gold) bewehrten roten brandenburgischen Adler, während der goldene Helm über der roten Helmdecke einen mit goldenen Lindenblätter bestreuten schwarzen Flug als Kleinod trägt. Die in Anlehnung an den Codex Manesse entstandene Grafik nimmt die erste farbige Abbildung des brandenburgischen Adlers auf. 
 
Quelle: Wikipedia. - Ingo F. Walther Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Frankfurt am Main 1988
 
10,90 *

Auf Lager

Zubehör

Haus Bismarck

Bismarck ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Altmark, das schon sehr früh unter den Geschlechtern der Hansestadt Stendal erscheint und 1270 mit Herebordus de Bismarck erstmals erwähnt wird. Die Familie wurde mit Gütern im Umland belehnt und erwarb ab Anfang des 18. Jahrhunderts auch Besitz in Pommern.

Die Adelsfamilie unterteilte sich in verschiedene Linien. Der bedeutendste Vertreter der Familie war der erste deutsche Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck aus der Linie Schönhausen, der 1865 in den preußischen Grafenstand und 1871 in den preußischen Fürstenstand erhoben wird.

Das Stammwappen zeigt in Blau ein dreiblättriges goldenes Kleeblatt besteckt mit drei silbernen (weißen) Eichenblättern. Auf dem Helm mit blau-silberner (weißer) Decke eine eingestemmte goldene Krone zwischen zwei blau-silbern (weiß) übereck geteilten Büffelhörnern.

Quellen: O. Hupp, Münchener Kalender 1896. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachschlagewerke im Internet: Wikipedia.

 

10,90 *

Auf Lager
innerhalb 3 Tagen lieferbar

Markgraf von Brandenburg

Otto IV., „mit dem Pfeil“, (* um 1238; † 27. November 1308 oder auch 1309) aus dem Haus der Askanier war Markgraf von Brandenburg von 1266 bis 1308/09. Der Beiname mit dem Pfeile bezieht sich auf eine Verwundung am Kopf durch einen Pfeil, dessen Spitz er erst nach einem Jahr aus Misstrauen der Ärzte gegenüber entfernen ließ. Es wird berichtet, dass Otto IV. nach ritterlichen Idealen gelebt haben soll. Er wurde auch als Minnesänger bekannt, sieben Lieder in oberdeutscher Mundart sind von ihm überliefert. Die Mark Brandenburg war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches, die etwa von 1157 an bis zur Umwandlung in die Provinz Brandenburg im Jahre 1815 bestand und deren Kernbereich Kurmark 1356 mit der Goldenen Bulle als eines von sieben Kurfürstentümern förmlich bestätigt wurde.

Das Markgräfliche Wappen in der Zürcher Wappenrolle zeigt  in Weiß (Silber) einen roten Adler mit blauen Krallen. Kleinod: auf rotem Helm ein schwarzer Flug, unten mit zwei Reihen gelber (goldener) Lindenblätter belegt. - Im Codex Manesse hat der Adler schwarze Fänge und  auf den Flügeln gelbe (goldene) Kleestängel. Auf späteren Darstellungen sind auch die Fänge gelb (gold) tingiert.

Quellen: Antiquarische Gesellschaft in Zürich, Heinrich Runge : Die Wappenrolle von Zürich. Ein heraldisches Denkmal des vierzehnten Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch. Selbstverlag der Gesellschaft; Druck von D. Bürkli, 1860; Neuausgabe Walther Merz, Friedrich Hegi. Orell Füssli , Zürich 1930 (mit Lithographien nach dem Original). Hugo Gerard Ströhl, Deutsche Wappenrolle enthaltend alle Wappen, Standarten usw. des Deutschen Reiches, seiner Bundesstaaten u. reg. Dynastien. Stuttgart 1897,Verlag von Julius Hoffmann. Nachschlagewerk im Internet: Wikipedia.

10,90 *

Auf Lager

Burggraf von Nürnberg
 
Die Burggrafschaft Nürnberg ist ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich das im 12. Jahrhundert von den Grafen von Raabs regiert wird. 1190 kommt die Grafschaft durch Heirat an die Hohenzollern. Nach der Belehnung mit der Burggrafschaft Nürnberg entsteht eine fränkisch-zollerische Linie, aus der die Markgrafen von Brandenburg, die preußischen Könige und 1871 das Deutsche Kaiserhaus hervorgeht. 1427 erwirbt die Reichsstadt Nürnberg die Burggrafenburg. Das dargestellte Stammwappen aus der Wappenrolle von Zürich zeigt den Schild geviert von weiß (silber) und schwarz in rotem Bord. Helmzier: Ein goldener (gelber) Brackenrumpf mit roten Ohren. Erst später setzt sich der goldene Löwenschild mit dem rot-weiß (silber) gestückten Rand durch (siehe Rittergrafik).
 
Quellen: Die Wappenrolle von Zürich, Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch, Zürich 1930Orell Füssli Verlag. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachschlagewerk im Internet: Wikipedia.
10,90 *

Auf Lager

Burggraf von Nürnberg
 
Die Burggrafschaft Nürnberg ist ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich das im 12. Jahrhundert von den Grafen von Raabs regiert wird. 1190 kommt die Grafschaft durch Heirat an die Hohenzollern. Nach der Belehnung mit der Burggrafschaft Nürnberg entsteht eine fränkisch-zollerische Linie, aus der die Markgrafen von Brandenburg, die preußischen Könige und 1871 das Deutsche Kaiserhaus hervorgeht. 1427 erwirbt die Reichsstadt Nürnberg die Burggrafenburg. Das dargestellte Hauswappen (Grafen von Raabs) der Burggrafen zeigt in Gold (Gelb), mit von Silber (Weiß) und Rot gestücktem Rand, einen rot gekrönten und bewehrten schwarzen Löwen. Helmzier: Ein goldener (gelber) Brackenrumpf mit roten Ohren. Auf der Kuvertüre des Pferdes ist das schwarz-weiß gevierte Stammwappen der Hohenzollern abgebildet. In der Wappenrolle von Zürich ist das Stammwappen der Burggrafen geviert von weiß (silber) und schwarz in rotem Bord.
 
Quellen: Die Wappenrolle von Zürich, Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch, Zürich 1930Orell Füssli Verlag. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachschlagewerk im Internet: Wikipedia.
 
10,90 *

Auf Lager

Das ursprüngliche Zeichen des Deutschen Ordens, der um 1190 von Bremer und Lübecker Bürgern während der Kreuzzüge gegründet wurde, war ein schwarzes Kreuz auf weißem Grund. Unter Hochmeister Herrmann von Salza soll dem schwarzen Ordenskreuz durch den ersten christlichen König von Jerusalem Johann von Brienne das goldene Krückenkreuz aufgelegt worden sein. Später soll der Orden durch Kaiser Friedrich II die Erlaubnis erhalten haben, dem verbesserten Ordenskreuz auch noch den Reichsadlerschild aufzulegen. Das Wappen ist so auch in alten Siegeln der Hochmeister überliefert. Durch König Ludwig IX von Frankreich soll später das goldene Krückenkreuz durch das golden Lilienkreuz ersetzt worden sein.

Wappenbeschreibung:  In Weiß (Silber) ein schwarzes durchgehendes Kreuz, belegt mit einem goldenen (gelbem) Krückenkreuz und einem gelben (goldenem) Herzschild, darin der schwarze rotbewehrte Reichsadler. Helmdecke bei Karl von Trier: Gelb (Gold); sonst Weiß (Silber). Helmzier: ein fächerartiges gezahntes Schirmbrett mit dem Wappenbild des Schildes.

Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden. Er entspricht dem eines Generalsuperiors und ist nicht nur im Deutschen Orden vorhanden. Auch der St. Georgs-Orden und in der deutschen Amtsbezeichnung die Kreuzherren mit dem Roten Stern kennen den Titel Hochmeister. Der Titel entstand im Jahre 1199, als die bisherige Hospitalbruderschaft mit einem Meister an der Spitze zu einem geistlichen Ritterorden erhoben wurde. Während das Amt in der Anfangszeit auch von Ordenspriestern wahrgenommen werden konnte, bestimmte Papst Honorius III. im Jahre 1216, dass der Hochmeister aus den Reihen der Professritter zu wählen war. Diese Regelung war bis 1923 in Kraft; erst mit dem Wandel in einen klerikal geführten Orden gelangte das Amt (wieder) an die Priesterbrüder. Nach der Säkularisation des Ordens unter dem letzten in Preußen residierenden Hochmeister Albrecht von Brandenburg im Jahre 1525 erhielt der Deutschmeister Walther von Cronberg 1527 von Kaiser Karl V. die Berechtigung, sich „Administrator des Hochmeistertums“ zu nennen. Von 1530 bis 1929 wurde das Amt daher umgangssprachlich auch „Hoch- und Deutschmeister“ genannt. Heute ist der Hochmeister zugleich Generalsuperior der Deutschordensschwestern sowie Oberer der Institute der Ehrenritter und Familiaren. Er erhält die Abtsweihe, trägt Bischofsstab und Mitra und besitzt das Recht, bischöfliche Kleidung zu tragen. Neben dem Bischofskreuz trägt er zugleich das ritterliche Hochmeisterkreuz am Koulanten und dieses auch auf dem Ordensmantel. Seit 2010 trägt der Hochmeister auch den Titel eines Generalabtes.

Quellen: Wikipedia, 800 Jahre Deutscher Orden, Bertelsmann Lexikon Verlag, Germanisches National Museum Nürnberg, 1990. Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Hrsg. von Ad. M. Hildebrandt, Berlin 1901.

 

 

24,90 *

Auf Lager

 Der Hochmeister vom Deutschen Orden

Das ursprüngliche Zeichen des Deutschen Ordens, der um 1190 von Bremer und Lübecker Bürgern während der Kreuzzüge gegründet wurde, war ein schwarzes Kreuz auf weißem Grund.  Unter Hochmeister Herrmann von Salza soll dem schwarzen Ordenskreuz durch den ersten christlichen König von Jerusalem Johann von Brienne das goldene Krückenkreuz aufgelegt worden sein. Später soll der Orden durch Kaiser Friedrich II die Erlaubnis erhalten haben, dem verbesserten Ordenskreuz auch noch den Reichsadlerschild aufzulegen. Das Wappen ist so auch in alten Siegeln der Hochmeister überliefert. Durch König Ludwig IX von Frankreich soll später das goldene Krückenkreuz durch das golden Lilienkreuz ersetzt worden sein.

Wappenbeschreibung:  In Weiß (Silber) ein schwarzes durchgehendes Kreuz, belegt mit einem gelben (goldenen) Lilienkreuz und einem gelben (goldenen) Herzschild, darin der schwarze rotbewehrte Reichsadler. Helmdecke: schwarz-weiß (silber) Helmzier: ein fächerartiges gezahntes Schirmbrett belegt mit dem dem Wappenbild des Schildes.

Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden. Er entspricht dem eines Generalsuperiors und ist nicht nur im Deutschen Orden vorhanden. Auch der St. Georgs-Orden und in der deutschen Amtsbezeichnung die Kreuzherren mit dem Roten Stern kennen den Titel Hochmeister. Der Titel entstand im Jahre 1199, als die bisherige Hospitalbruderschaft mit einem Meister an der Spitze zu einem geistlichen Ritterorden erhoben wurde. Während das Amt in der Anfangszeit auch von Ordenspriestern wahrgenommen werden konnte, bestimmte Papst Honorius III. im Jahre 1216, dass der Hochmeister aus den Reihen der Professritter zu wählen war. Diese Regelung war bis 1923 in Kraft; erst mit dem Wandel in einen klerikal geführten Orden gelangte das Amt (wieder) an die Priesterbrüder. Nach der Säkularisation des Ordens unter dem letzten in Preußen residierenden Hochmeister Albrecht von Brandenburg im Jahre 1525 erhielt der Deutschmeister Walther von Cronberg 1527 von Kaiser Karl V. die Berechtigung, sich „Administrator des Hochmeistertums“ zu nennen. Von 1530 bis 1929 wurde das Amt daher umgangssprachlich auch „Hoch- und Deutschmeister“ genannt. Heute ist der Hochmeister zugleich Generalsuperior der Deutschordensschwestern sowie Oberer der Institute der Ehrenritter und Familiaren. Er erhält die Abtsweihe, trägt Bischofsstab und Mitra und besitzt das Recht, bischöfliche Kleidung zu tragen. Neben dem Bischofskreuz trägt er zugleich das ritterliche Hochmeisterkreuz am Koulanten und dieses auch auf dem Ordensmantel. Seit 2010 trägt der Hochmeister auch den Titel eines Generalabtes.

Quellen: 800 Jahre Deutscher Orden, Bertelsmann Lexikon Verlag, Germanisches National Museum Nürnberg, 1990. Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Hrsg. von Ad. M. Hildebrandt, Berlin 1901. Nachrichtenportal im Internet: Wikipedia.

 

 

10,90 *

Auf Lager

Deutscher Orden

Nachdem der Erste Kreuzzug zur Eroberung Jerusalems geführt hatte, etablierten sich in den vier Kreuzfahrerstaaten erste ritterliche Ordensgemeinschaften. Ursprünglich dienten sie der medizinischen und logistischen Unterstützung von christlichen Pilgern, welche die biblischen Stätten besuchten. Zu diesen Aufgaben kamen bald Schutz und Geleit der Gläubigen im militärisch immer wieder umkämpften Land hinzu. Während des Deutschen Kreuzzugs wurde im März 1198 die Gemeinschaft der einstigen Krankenpfleger auf Betreiben Wolfgers von Erla und Konrads von Querfurt nach dem Vorbild der Templer und Johanniter in den Stand eines Ritterordens erhoben. Erster Hochmeister war Heinrich Walpot von Bassenheim.

Die Form des Ordenszeichens wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte vom einfachen Balkenkreuz zum schwarzen Tatzenkreuz auf weißem Grund. Der Wahlspruch des Ordens lautet: „Helfen, Wehren, Heilen“. Das dargestellte Wappen zeigt in Silber (Weiß) ein schwarzes Balkenkreuz. Auf dem Helm ein silberner (weißer) Flug mit dem Wappenbild des Schildes.

Quellen: Wikipedia, 800 Jahre Deutscher Orden, Bertelsmann Lexikon Verlag, Germanisches National Museum Nürnberg, 1990. Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Hrsg. von Ad. M. Hildebrandt, Berlin 1901. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988.

 

 

24,90 *

Auf Lager

Deutscher Orden

Nachdem der Erste Kreuzzug zur Eroberung Jerusalems geführt hatte, etablierten sich in den vier Kreuzfahrerstaaten erste ritterliche Ordensgemeinschaften. Ursprünglich dienten sie der medizinischen und logistischen Unterstützung von christlichen Pilgern, welche die biblischen Stätten besuchten. Zu diesen Aufgaben kamen bald Schutz und Geleit der Gläubigen im militärisch immer wieder umkämpften Land hinzu. Während des Deutschen Kreuzzugs wurde im März 1198 die Gemeinschaft der einstigen Krankenpfleger auf Betreiben Wolfgers von Erla und Konrads von Querfurt nach dem Vorbild der Templer und Johanniter in den Stand eines Ritterordens erhoben. Erster Hochmeister war Heinrich Walpot von Bassenheim.

Die Form des Ordenszeichens wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte vom einfachen Balkenkreuz zum schwarzen Tatzenkreuz auf weißem Grund. Der Wahlspruch des Ordens lautet: „Helfen, Wehren, Heilen“. Das dargestellte Wappen zeigt in Silber (Weiß) ein schwarzes Balkenkreuz. Auf dem Helm ein silberner (weißer) Flug mit dem Wappenbild des Schildes.

Quellen: Wikipedia, 800 Jahre Deutscher Orden, Bertelsmann Lexikon Verlag, Germanisches National Museum Nürnberg, 1990. Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Hrsg. von Ad. M. Hildebrandt, Berlin 1901. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988.

10,90 *

Auf Lager

Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten deutschen Dynastien. Das Adelsgeschlecht hatte sich seit dem Mittelalter in mehrere Haupt- und Nebenlinien untergliedert. Die schwäbischen Stammlande im heutigen Baden-Württemberg wurden von den Hohenzollern nachweisbar ab dem 11. Jahrhundert regiert. Ein Zweig dieser Familie beherrschte ab Anfang des 13. Jahrhunderts die Burggrafschaft Nürnberg. Er stellte ab Anfang des 15. Jahrhunderts die Regenten von Brandenburg und ab Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrscher von Preußen. Die brandenburgisch-preußische Linie des Geschlechts brachte von 1701 bis 1918 die preußischen Könige hervor, die ab 1871 zugleich die Deutschen Kaiser waren. 
 
Das Stammwappen der Hohenzollern zeigt einen von Silber und Schwarz gevierteilten Schild (Zollernvierung). Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ist ein wie der Schild bezeichneter Brackenkopf zu sehen.
 
Wikipedia: Nachschlagewerk im Internet. Ingo F. Walther Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988.  Die Wappenrolle von Zürich, Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch, Zürich 1930, Orell Füssli Verlag. 

 

10,90 *

Auf Lager

Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten deutschen Dynastien. Das Adelsgeschlecht hatte sich seit dem Mittelalter in mehrere Haupt- und Nebenlinien untergliedert. Die schwäbischen Stammlande im heutigen Baden-Württemberg wurden von den Hohenzollern nachweisbar ab dem 11. Jahrhundert regiert. Ein Zweig dieser Familie beherrschte ab Anfang des 13. Jahrhunderts die Burggrafschaft Nürnberg. Er stellte ab Anfang des 15. Jahrhunderts die Regenten von Brandenburg und ab Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrscher von Preußen. Die brandenburgisch-preußische Linie des Geschlechts brachte von 1701 bis 1918 die preußischen Könige hervor, die ab 1871 zugleich die Deutschen Kaiser waren.

Das Stammwappen der Hohenzollern zeigt einen von Silber (Weiß) und Schwarz gevierteilten Schild (Zollernvierung). Auf dem Helm mit schwarz-silberner (weißer) Decke ist ein wie der Schild bezeichneter Brackenkopf zu sehen (die Wappenrolle von Zürich zeigt als Helmzier ein Büffelhörnerpaar in den Schildfarben) .   

Quellen: Die Wappenrolle von Zürich». Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch. Zürich 1930, Orell Füssli Verlag.Wikipedia: Nachschlagewerk im Internet.

 
10,90 *

Auf Lager

Die Grafen von Hohenberg und Haigerloch, eine Seitenlinie der Zollern, werden erstmalig im Jahre 1170 in einer Urkunde von Friedrich Barbarossa erwähnt. Der Stammsitz der Familie liegt auf dem Oberhohenberg bei Spaichingen. Im 13. Jahrhundert zählen die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im Südwestdeutschen Raum. Albert II. (Albrecht) von Hohenberg und Haigerloch hat sich auch als Minnesänger einen Namen gemacht. Die Manessische Handschrift zeigt ihn nicht nur als kämpfenden Ritter, sondern sie enthält auch eine zweistrophige Kanzone von ihm. 1381 verkauft Graf Rudolf III. von Hohenberg den Großteil seines Besitzes an die Habsburger; gut 100 Jahre später stirbt die letzte Seitenlinie aus. Das Wappen ist von Silber und Rot geteilt. Auf dem Helm zwei in den Schildfarben geteilte Hifthörner. Decken: rot-silbern.

Quellen: Die Wappenrolle von Zürich». Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch. Zürich 1930, Orell Füssli Verlag. Ingo F. Walther Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Frankfurt am Main 1988. Wikipedia: Nachschlagewerke im Internet.

 
24,90 *

Auf Lager

Burggraf von Nürnberg
 
Die Burggrafschaft Nürnberg ist ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich das im 12. Jahrhundert von den Grafen von Raabs regiert wird. 1190 kommt die Grafschaft durch Heirat an die Hohenzollern. Nach der Belehnung mit der Burggrafschaft Nürnberg entsteht eine fränkisch-zollerische Linie, aus der die Markgrafen von Brandenburg, die preußischen Könige und 1871 das Deutsche Kaiserhaus hervorgeht. 1427 erwirbt die Reichsstadt Nürnberg die Burggrafenburg. Das dargestellte Hauswappen (Grafen von Raabs) der Burggrafen zeigt in Gold (Gelb), mit von Silber (Weiß) und Rot gestücktem Rand, einen rot gekrönten und bewehrten schwarzen Löwen. Helmzier: Ein goldener (gelber) Brackenrumpf mit roten Ohren. Auf der Kuvertüre des Pferdes ist das schwarz-weiß gevierte Stammwappen der Hohenzollern abgebildet. In der Wappenrolle von Zürich ist das Stammwappen der Burggrafen geviert von weiß (silber) und schwarz in rotem Bord.
 
Quellen: Die Wappenrolle von Zürich, Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch, Zürich 1930Orell Füssli Verlag. Ingo F. Walther, Codex Manesse, Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift, Frankfurt am Main 1988. Nachschlagewerk im Internet: Wikipedia.
 
24,90 *

Auf Lager